AGB
DATENSCHUTZ- UND SICHERHEITSERKLÄRUNG
Datenschutzerklärung der Peachysports GmbH
1. Sicherheit und Schutz Deiner personenbezogenen Daten beim Besuch unserer Webseite
Die Peachysports e.U. (nachfolgend nur „Peachysports“ oder „wir“) nimmt den Schutz personenbezogener Daten sehr ernst und wendet hierzu äußerste Sorgfalt und modernste Sicherheitsstandards an, um dies zu gewährleisten.
Wir betrachten es als unsere vorrangige Aufgabe, die Vertraulichkeit der von Dir bereitgestellten personenbezogenen Daten zu wahren und diese vor unbefugten Zugriffen zu schützen.
2. Begriffsbestimmungen
Um eine transparente und leicht verständliche Erklärung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu gewährleisten, informieren wir Dich über die einzelnen gesetzlichen Begriffsbestimmungen, die auch in dieser Datenschutzerklärung verwendet werden:
* Personenbezogene Daten „Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
* Verarbeitung „Verarbeitung“ ist jeder, mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren, ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
* Einschränkung der Verarbeitung „Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
* Profiling „Profiling“ ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
* Pseudonymisierung „Pseudonymisierung“ ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können.
* Dateisystem „Dateisystem“ ist jede strukturierte Sammlung personenbezogener Daten, die nach bestimmten Kriterien zugänglich sind, unabhängig davon, ob diese Sammlung zentral, dezentral oder nach funktionalen oder geografischen Gesichtspunkten geordnet geführt wird.
* Verantwortlicher „Verantwortlicher“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können der Verantwortliche beziehungsweise die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
* Auftragsverarbeiter „Auftragsverarbeiter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
* Empfänger „Empfänger“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, denen personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung.
* Dritter „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
* Einwilligung Eine „Einwilligung“ der betroffenen Person ist jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Rechtmäßigkeit der Verarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur rechtmäßig, wenn für die Verarbeitung eine Rechtsgrundlage besteht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung können gemäß Artikel 6 Absatz 1 a – f DSGVO insbesondere sein:
* Die betroffene Person hat ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben;
* die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
* die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt; * die Verarbeitung ist erforderlich, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
* die Verarbeitung ist für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
* die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt.
4. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, also wenn Du Dich nicht registrierst, etwas kaufst oder uns anderweitig Informationen übermittelst, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Dein Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Du unsere Webseite besuchst, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Dir unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 f DSGVO):
* IP-Adresse
* Datum und Uhrzeit der Anfrage
* Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
* Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
* Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
* jeweils übertragene Datenmenge
* Webseite, von der die Anforderung kommt
* Browser
* Betriebssystem und dessen Oberfläche
* Sprache und Version der Browsersoftware.
5. Information über die Erhebung personenbezogener Daten – (E-Mail, Kontaktformular, Kundenkonto und Online-Shop)
(1) Im Folgenden informieren wir Dich über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite (Kontaktformular, Kundenkonto und Online-Shop) Bei einer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über unser Kontaktformular werden die von Dir mitgeteilten Daten (E-Mail-Adresse, ggf. Dein Name und Deine Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(3) Wenn Du über unsere Seite Produkte einkaufst oder ein Kundenkonto zur Verwaltung Deiner bisherigen oder zukünftigen Bestellungen anlegst, erheben wir hierzu diejenigen Daten, die wir für die Vertragsabwicklung benötigen. Diese sind aus den jeweiligen Eingabefeldern zur Registrierung (Kundenkonto) oder dem Bestellformular ersichtlich. Bei einer Bestellung benötigen wir mindestens die mit einem * gekennzeichneten Pflichtangaben. Wir verwenden diese Daten gemäß Art. 6 Absatz 1 Satz 1 b DSGVO zur Vertragsabwicklung und zur Bearbeitung Ihrer Anfragen.
Unser Shop wird von Shopify Inc gehostet. Shopify liefert uns eine E-Commerce-Plattform die es uns erlaubt, Dir unsere Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen.
Deine Daten werden über die Datenspeicherung, Datenbank und generell der Shopify-App verwaltet. Shopify speichert Deine Daten auf einem sicheren Server hinter einer Firewall. Wenn Du per Kreditkarte zahlst, speichert Shopify deine Kreditkartendaten. Diese werden via Payment Card Industry Data Security Standard (PCI-DSS) verschlüsselt.
Die Daten Deines Kaufes werden nur solange gespeichert wie es für die Dauer des Kaufes notwendig ist. Sobald dieser abgeschlossen ist, werden Deine Kaufdaten gelöscht. Alle direkten Zahlungsportale unterliegen dem Standard von PCI-DSS und wird von PCI Security Standards Council verwaltet - eine gemeinsame Initiative von Visa, MasterCard, American Express und Discover. PCI-DSS Voraussetzungen helfen bei dem sicheren Zahlungsverkehr mit Kreditkarteninformationen in unserem Shop und bei den Dienstanbietern. Genauere Informationen können in den Nutzungsbedingungen (https://www.shopify.com/legal/terms) oder Datenschutzerklärungen (https://www.shopify.com/legal/privacy) von Shopify nachgelesen werden.
(4) Wir bieten für die Nutzung des Webshops neben der Kreditkartenzahlung noch weitere Zahlungsmethoden an und bedienen uns dabei unterschiedlicher Zahlungsdienstleiter, mit denen wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag geschlossen haben. Je nachdem für welche Zahlungsart Du Dich entscheidest, werden unterschiedliche Daten an den jeweiligen Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Rechtsgrundlage für die Übermittlung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a, b, f DSGVO.
Nachfolgend listen wir Dir unsere Zahlungsdienstleister auf:
PayPal
Wenn Du Deinen Einkauf bei uns mit PayPal bezahlst, werden Deine personenbezogenen Daten an PayPal übermittelt. Sofern Du noch kein PayPal-Konto eröffnet hast, wirst Du im Verlauf der Zahlungsabwicklung von PayPal hierzu aufgefordert. Mit der Nutzung bzw. Eröffnung eines PayPal Kontos müssen unter anderem Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an PayPal übermittelt werden. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 a DSGVO und Artikel 6 Absatz. 1 Satz 1 lit. b DSGVO.
Betreiber des Zahlungsdienstes PayPal ist die:
PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A. 22-24 Boulevard Royal L-2449 Luxembourg E-Mail: impressum@paypal.com Mit der Zahlungsoption PayPal willigst Du in die Übermittlung der personenbezogenen Daten wie Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, an PayPal ein. Welche weiteren Daten von PayPal erhoben werden, ergibt sich aus der jeweiligen Datenschutzerklärung von PayPal.
Diese findet sich unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full Afterpay Die Nutzung einer unserer AfterPay-Zahlungsmethoden, wird Dir durch die Arvato Payment Solutions GmbH Gütersloher Str. 123 33415 Verl Kontakt: APS@arvato.com (im Folgenden: Afterpay) angeboten. Als datenschutzrechtlich Verantwortliche im Sinne der EU-Verordnung 2016/679 (die „DSGVO") ist sie für die Speicherung und Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten, die sie von Dir im Rahmen ihrer Dienste erhebt, sowie die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, verantwortlich. Wenn Du eine Bestellung auf der Internetseite tätigst und eine unserer AfterPay-Zahlungsmethoden nutzen willst oder uns im Rahmen der Zahlungsabwicklung kontaktierst, erhebt Afterpay die folgenden Daten über Dich (entweder direkt von Dir oder über uns):
* Informationen zu Waren/Diensten, wie Angaben zu den von Dir bestellten Artikeln (z.B. Bestellwert, Produktgruppe, Warenwert, ggf. Anfragekanal und Lieferart)
* Finanzielle Informationen, wie Dein Einkommen, mögliche Kreditverpflichtungen, Anmerkungen zu negativem Zahlungsverhalten
* Historische Informationen, wie Verlaufsinformationen zu Deiner Bestellung, Zahlungsabwicklung und früherer Kreditwürdigkeit
* Informationen über die Interaktion zwischen Dir und Afterpay, wie die Art Deiner Nutzung der Dienste, einschließlich Angaben zu offenen und bisherigen Verbindlichkeiten und Deine (Rück-)Zahlungshistorie bei Afterpay, persönliche Präferenzen, Deine Interaktion mit dem Kundendienst von Afterpay
* Informationen über die Interaktion zwischen Dir und uns, wie Deine Kommunikation mit uns z. B. dazu, ob die Waren zugestellt wurden
* IP-Adresse
* Geräteinformationen ("User Agent") Zudem führt Afterpay ggf. eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Dabei werden die von Dir für den Einkauf angegebenen Daten mit den vorhandenen Daten einer Wirtschaftsauskunftei verglichen. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Deiner ausdrücklich erteilen Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Deine erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Afterpay findest Du hier: https://documents.myafterpay.com/privacy-statement/de_de/muster Clearpay Wenn Du die Zahlungsabwicklung durch unseren Zahlungsdienstleister Clearpay Finance Limited 22 Long Acre London, UK WC2E 9LY (im Folgenden: Clearpay) nutzt, werden durch Clearpay folgende personenbezogene Daten verarbeitet:
* Kontaktinformationen, wie z. B. Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail und andere ähnliche Informationen.
* Zahlungsinformationen, wie z. B. Kreditkartennummern, die Du mit Deinem Clearpay-Konto verknüpfst oder an Clearpay weiterleitest.
* Sonstige persönliche Informationen, wie Geburtsdatum, Führerscheinnummer oder andere Identifikationsinformationen oder -dokumente. Zudem führt Clearpay ggf. eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Dabei werden die von Dir für den Einkauf angegebenen Daten mit den vorhandenen Daten einer Wirtschaftsauskunftei verglichen. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Deiner ausdrücklich erteilen Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Deine erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Clearpay findest Du hier:
https://www.clearpay.co.uk/en-GB/privacy-policy Stripe Auf unserer Website bieten wir die Bezahlung via Stripe und die damit verbundenen Bezahlmethoden an. Anbieter dieser Zahlungsdienste ist Stripe Payments Europe Ltd The One Building Lower Grand Canal St Dublin 2 Irland Kontakt: support@stripe.com (im Folgenden: Stripe). Wenn Du die Bezahlung via Stripe auswählst, werden die von Dir eingegebenen Zahlungsdaten an Stripe übermittelt. Die Übermittlung Deiner Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art.
6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags). Du hast die Möglichkeit, Deine Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus. Alle für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden ausschließlich für die Durchführung der Zahlungen verwendet und über das Verfahren “SSL” übermittelt. Zudem führt Stripe ggf. eine Identitäts- und Bonitätsprüfung durch. Dabei werden die von Dir für den Einkauf angegebenen Daten mit den vorhandenen Daten einer Wirtschaftsauskunftei verglichen. Diese Datenverarbeitung erfolgt aufgrund Deiner ausdrücklich erteilen Einwilligung, Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Deine erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit ohne Angaben von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO. Ausführliche Informationen zu den Datenschutzbestimmungen von Stripe findest Du hier: https://www.clearpay.co.uk/en-GB/privacy-policy (5) Wir geben Deine Kontaktdaten zudem an das beauftragte Versandunternehmen weiter, sofern dies zur Abwicklung der Bestellung (hier: Auslieferung der Ware) erforderlich ist. (6) Wir sind aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben verpflichtet, Deine Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten für die Dauer von zehn Jahren zu speichern. Allerdings nehmen wir nach zwei Jahren eine Einschränkung der Verarbeitung vor, d. h. Deine Daten werden nur zur Einhaltung der gesetzlichen Verpflichtungen eingesetzt. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 c DSGVO. 6. Newsletter (1) Mit Deiner Einwilligung kannst Du unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Dich über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 a DSGVO. (2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Dir nach Deiner Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Dich um Bestätigung bitten, dass Du den Versand des Newsletters wünschst. Wenn Du Deine Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigst, werden Deine Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Deine eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Deine Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Deiner persönlichen Daten aufklären zu können. (3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Deine E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Dich persönlich ansprechen zu können. Nach Deiner Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. (4) Deine Einwilligung in die Übersendung des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf kannst Du durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären. (5) Wir nutzen den externen Dienstleister Emarsys als Auftragsverarbeiter für die Durchführung der Versendung des Newsletters. Mit dem Dienstleister wurde eine separate Auftragsdatenverarbeitung geschlossen, um den Schutz Deiner personenbezogenen Daten zu gewährleisten. Weitere Informationen zu Emarsys werden auf der Internetseite https://emarsys.com/de/ bereitgestellt. 7. Einsatz von externen Tools auf unserer Webseite Unserer Webseite haben wir diverse Werkzeuge unterschiedlicher Firmen eingebunden, die es uns ermöglichen, Nutzerverhalten auszuwerten oder Verknüpfungen mit anderen Webseiten herzustellen. Wir arbeiten hierzu mit folgenden Dienstleistern zusammen: Google Analytics Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Webseite die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Webseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Webseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Google Analytics verwendet Cookies. Die durch den Google Analytics-Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Durch die Aktivierung der IP-Anonymisierung auf unserer Webseite, wird Deine IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google diese Informationen benutzen, um Deine Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Diese Webseite nutzt ferner die Analytics Funktionen UserID um Interaktionsdaten tracken zu können. Diese User ID wird zusätzlich anonymisiert und verschlüsselt und wird nicht mit anderen Daten in Zusammenhang gebracht. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Möglicherweise kannst Du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite vollumfänglich werden nutzen. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf die Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Deiner IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Dieses Browser-Add-On teilt Google Analytics über JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen zu den Besuchen von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Zudem kann ein von Google Analytics bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://policies.google.com/privacy?hl=de und unter https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/ abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://marketingplatform.google.com/about/ genauer erläutert. Unsere Webseite nutzt außerdem Google Analytics-Berichte zur Leistung nach demografischen Merkmalen und Interessen sowie Berichte zu Impressionen im Google Display-Netzwerk. Du kannst Google Analytics für Display-Werbung deaktivieren und die Anzeigen im Google Display Netzwerk anpassen, indem Du die Anzeigeneinstellungen unter diesem Link aufrufen: https://www.google.de/ads/preferences?ac_tld=de&continue=aHR0cHM6Ly9hZHNzZXR0aW5ncy5nb29nbGUuZGUvYW5vbnltb3Vz. Google Tag Manager Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Durch diesen Dienst können sogenannte Webseite-Tags zentral über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Für diese Datenerfassung dritter Anbieter hält Google jeweils eine entsprechende Datenschutzerklärung bereit: https://marketingplatform.google.com/intl/de/about/analytics/tag-manager/use-policy/ Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde für bestimmte Domains/Internetseiten oder Cookies eine Deaktivierung vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Facebook Tracking Pixel Mit Deiner Einwilligung setzen wir das „Tracking-Pixel” von Facebook ein. Mit Hilfe dieses Pixels kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook- und/oder Instagram-Werbeanzeige auf unsere Webseite weitergeleitet wurden. So können wir die Wirksamkeit der Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen sowie ggfs. Optimierungsmaßnahmen treffen. Die Nachverfolgung von Nutzern, die nach einem Klick auf eine meiner Facebook- und Instagram-Werbeanzeigen auf unserer Webseite gelandet sind, kann bis zu 180 Tage dauern. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet, worüber wir Dich entsprechend unserem Kenntnisstand unterrichten. Facebook kann diese Daten mit dem Facebook-Konto verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend seiner Datenverwendungsrichtlinie verwenden. Falls Du die Cookie-Speicherung für Facebook deaktivieren möchtest, kannst Du dies über Deine Browsereinstellungen vornehmen. Facebook Kommunikationstools Außerdem setzen wir Kommunikationstools von Facebook ein, insbesondere das Produkt „Custom Audiences“ und „Webseite Custom Audiences“. Grundsätzlich wird dabei eine nicht-reversible und nicht-personenbezogene Prüfsumme (Hash-Wert) aus Deinen Nutzungsdaten generiert, die an Facebook zu Analyse- und Marketingzwecken übermittelt werden kann. Wenn Du der Nutzung von Facebook Webseite Custom Audiences widersprechen möchtest, kannst Du dies dies unter https://www.facebook.com/settings/?tab=ads tun. Außerdem nutzen wir Customer Match Listen im Rahmen unserer Facebook Werbeaktivitäten, u.a. für “Lookalike Audiences” und Remarketing. Für den Einsatz von Customer Match werden Listen mit verschlüsselten Nutzerdaten zu Facebook hochgeladen. Nach dem Upload überprüft das System welche Daten bereits bekannt sind und ordnet diese Nutzer in eine Liste ein. Nach der Erstellung der Customer Match Listen werden die verschlüsselten Kundendaten automatisch wieder gelöscht. Facebook kommt dadurch nicht zu neuen Adressen (Verschlüsselung). Pinterest Wir nutzen auf unserer Seite den Dienst der Pinterest, Inc., 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA. Durch den eingebundenen "Pin it"-Button auf der Seite erhält Pinterest die Information, dass Du die entsprechende Seite unseres Internetangebots aufgerufen hast. Bist Du bei Pinterest eingeloggt, kann Pinterest diesen Besuch auf unserer Seite Deinem Pinterest-Konto zuordnen und die Daten somit verknüpfen. Die durch Anklicken des "Pin it"-Buttons übermittelten Daten werden von Pinterest gespeichert. Zu Zweck und Umfang der Datenerhebung, deren Verarbeitung und Nutzung sowie Deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Deiner Privatsphäre, kannst Du weitere Informationen in den Datenschutzhinweisen von Pinterest abrufen: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy. Um zu verhindern, dass Pinterest den Besuch unserer Webseite Deinem Pinterest-Konto zuordnen kann, musst Du Dich vor dem Besuch unserer Seite von Deinem Pinterest-Account abmelden. WhatsApp & Apple Business Chat Mit dem Versenden einer Startnachricht erkläre ich mich mit der Geltung der internen Datenschutzbestimmungen der Women's Best GmbH einverstanden.
Insbesondere willige ich gemäß Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO darin ein, dass meine personenbezogenen Daten (Name und Vorname, Telefonnummer, Messenger-ID, Profilbild sowie der Nachrichtenverlauf) im Rahmen der Nutzung des jeweiligen Messengers gespeichert, verarbeitet und verwendet werden, um Nachrichten an mich zu übermitteln. Für die Nutzung des Messenger Dienstes wird ein aktives Konto bei dem jeweiligen Anbieter benötigt.
Mit ist zudem bewusst, dass die Women's Best GmbH zur Erbringung dieses Dienstes MessengerPeople GmbH, Herzog-Heinrich-Str. 9, 80336 München als technischen Dienstleister und Auftragsverarbeiter einsetzt.
Meine Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten ist stets frei widerrufbar; hierzu reicht eine entsprechende Benachrichtigung an die Women's Best GmbH aus. Weitere Informationen sind in den jeweiligen Datenschutzrichtlinien von Women's Best, den Messenger Diensten und MessengerPeople GmbH enthalten. 8. Cookies Unsere Internetseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Deinem Rechner abgelegt werden und die Dein Browser speichert. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Des Weiteren ermöglichen Cookies unseren Systemen, Deine Browser zu erkennen und Dir die bestmöglichste Darstellung anzubieten. Wir speichern diese Informationen für die Dauer von 12 Monaten. Diese Datenverarbeitung basiert auf Grundlage des Art. 6 Absatz. 1.f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen, nämlich der Optimierung unseres Angebotes. Hier ist eine Liste von Cookies, die wir verwenden. Wir haben sie hier aufgelistet, damit Du entscheiden kannst, ob du Cookies verwenden möchtest, oder nicht. session_id, eigenständiger Token, sitzungsabhängig, erlaubt Shopify Informationen über Deine Sitzung zu speichern (Referrer, Zielseite, etc). shopify_visit, keine Datenspeicherung, für 30 Minuten ab dem letzten Besuch anhaltend, wird vom internen Statistik Tracker unseres Webseite-Anbieters verwendet um die Besucheranzahl zu verfolgen. shopify_uniq, keine Datenspeicherung, läuft um Mitternacht (relativ für den Besucher) des nächsten Tages ab, zählt die Anzahl der Shop-Besuche der individuellen Kunden. cart, eigenständiger Token, anhaltend für 3 Wochen, speichert Informationen über den Inhalt deines Einkaufwagens. secure_session_id, eigenständiger Token, sitzungsabhängig storefront_digest, eigenständiger Token, unbegrenzte Dauer, wenn der Shop ein Passwort hat, wird er verwendet um zu bestimmen ob der aktuelle Kunde Zugang hat. 9. Deine Datenschutzrechte gegenüber Women’s Best (1) Widerrufbarkeit der Einwilligung, Artikel 7 DSGVO
Gemäß Artikel 7 Absatz 3 DSGVO hast Du das Recht, eine uns gegenüber erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Deinen Widerruf kannst Du formlos an die am Anfang dieser Datenschutzerklärung benannte Anschrift bzw. E-Mail richten. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 Satz 2 DSGVO). (2) Recht auf Auskunft, Artikel 15 DSGVO
Gemäß Artikel 15 Absatz 1 DSGVO hast Du das Recht auf Auskunft darüber, ob wir Deine personenbezogenen Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, hast Du Anspruch auf weitere Informationen (Artikel 15 Absatz 2 DSGVO). (3) Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, Artikel 16, 17 und 18 DSGVO
Du hast nach Artikel 16 DSGVO das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten und die Vervollständigung unvollständiger Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Ein Recht auf Löschung personenbezogener Daten steht Dir nach Maßgabe des Artikels 17 DSGVO insbesondere dann zu, wenn die Verarbeitung Deiner personenbezogenen Daten nicht oder nicht mehr zulässig ist. (4) Recht auf Widerspruch, Artikel 21 DSGVO
Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus Deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Dich betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir werden Deine Daten dann nicht mehr verarbeiteten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen.
Das Widerspruchsrecht kannst Du jederzeit ausüben, indem Du Dich über die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten an uns wendest. (5) Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Artikel 77 DSGVO
Du hast zudem, unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs, das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Deines Aufenthaltsorts, Deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der Dich betreffenden personenbezogenen Daten unrechtmäßig ist. Die Datenschutzbehörde der Republik Österreich stellt unter https://www.dsb.gv.at/download-links/dokumente.html Formulare zur Wahrnehmung Ihrer gesetzlichen Rechte sowie zur Beschwerde zur Verfügung. Für unsere deutschen Kunden gilt: Eure zuständige Aufsichtsbehörde ist die Eures Wohnortes. Eine Liste aller Aufsichtsbehörden findet ihr unter https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/anschriften_node.html. Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Einschränkung oder Löschung von Daten sowie Widerruf erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverwendung wenden Sie sich bitte direkt an uns über die Kontaktdaten in unserem Impressum. Stand der Datenschutz- und Sicherheitserklärung: 21.08.2022